Artist statement(s)_Biographie/ Biography

about AEHETTRA_Process (Eng.)

über INSTALLATIONEN (D)

AEHETTRA_Process explores spatial and temporal boundaries as well as their transgressions. Instead of a fixed demarcation, the focus shifts to mobility, expansion, and fluidity – a flexible framework within which new possibilities and structures of form and image emerge.

AEHETTRA denotes a serial development within my formal and pictorial language, in which rhythms, imagined velocities of lines and edges, as well as surfaces and shapes, are brought together into a multisensory unity. The term was first introduced in 2014 when it became necessary to designate recurring formal units within my work with their own name.

The AEHETTRA_Process has since come to describe a specific artistic method of engaging with forms and surfaces. In these “visual orchestrations,” rhythm and line are joined by color, materiality, structure, and the working process itself – elements whose weight shifts according to the respective concept. Central to this approach are questions of boundaries and transgressions, of mobility and expansion of visual effect – moments that charge the act of creation with a particular intensity.

This process can be compared to an act of translation: sensations are transposed into language, forms, and materials, gaining structure yet never arriving at a final state. The inherent indeterminacy of translation is essential here. Precision inevitably transforms into openness, ambiguity, or freedom – a moment that may be described as the true vitality of the process. The AEHETTRA_Process is therefore dedicated to the exploration of this in-between space that have shaped my practice over decades. Whether site-specific projects or self-contained series and singular sculptures, a method has emerged that becomes legible in these works.

Conceptual preparation follows a relatively consistent sequence, while practical execution remains deliberately open-ended in order to allow for expansion. Each exhibition is thus intended to develop its own character, one not solely derived from previous results. What particularly interests me in this juxtaposition is how each work simultaneously seeks a dialogical relation in processual or pictorial terms with the others while also affirming – through a nuanced individuality – its own position.

Recurring surfaces, forms, and line qualities constitute a vocabulary that underpins (ceramic) sculptures, paintings, and installations. These repetitions emerge from rhythmic structures, from studies of linear velocities, or from seemingly accidental gestures (cobalt oxide drawings). Especially formative are three aspects: the variation and reconfiguration of forms and surfaces, the tension between graphic rigor and spontaneous chance, and the inherent logic of material. Together they enter into a web of interrelations that renders the complexity and dynamism of the AEHETTRA cosmos tangible.

Series like THIN SKIN OF TIME are part of AEHETTRA_Process.

DBB: Warum ist die Installation für Sie so wichtig bzw. das zentrale Medium?

MHH: Die Installation bietet mir einen real existierenden Raum für konzeptuell multiperspektivische und -sensorische Annäherungen. Die auch für thematisch komplexe Umsetzungen geeignet ist.

Neben der 3-Dimensionalität, öffnet sich in der Installation zusätzlich durch die Besucherbewegung im Raum (zentral für mich) die zeitliche Dimension, die wiederum als menschliches Bindeglied das Leben als ganzes und den ausgesucht visualisierten Inhalt verbindet.
Darüber hinaus interessiert mich die Möglichkeit nicht-lineare Kommunikationsräume für den Dialog zwischen den visuellen Formen und den Besuchern zu schaffen.

Obwohl oder gerade weil Menschen im allgemeinen betrachtungsperspektivisch dazu tendieren bodenverankert zu rezipieren, rege ich eine erweiterte räumliche Wahrnehmung an, die über die menschliche Körper- oder Bodenverbundenheit hinausgeht.

Als ‚Raum-Komponistin’ öffnet sich mir dabei die Arbeitssituation einer betretbaren Sphäre, in der körperlich-geistige Vorstellungen und Anregungen vielfältig arrangiert werden können und zeitgleich durch die realen Besucher im Raum ein Bezug zum Hier und Jetzt ermöglicht wird. Die Beteiligung des multisensorisch stimulierten Betrachters ist dabei verschiedengradig wesentlich. Eine visuelle Realisation gänzlich ohne menschliche Beteiligung oder deren Berücksichtigung betrachtete ich entsprechend als unvollendet.

DBB: Warum zeigen Künstler –  Ihrer persönlichen Einschätzung davon –  überhaupt so gerne Installationen?

MHH: Es ist die wohl vermeintlich unendlich große Menge der Kombinationsmöglichkeiten und das vielschichtige Instrumentarium, die die Einschränkung zunächst minimiert. Der Reichtum an räumlichen und inhaltlichen Spannungsverhältnissen, die dadurch aktiviert werden können, schafft eine immaterielle Atmosphäre, die durch die Präsenz von Künstler und Besucher nachgespürt werden kann. Eine Erweiterung oder Ausdehnung der sonstigen Realität findet statt.
Kurzum die Sehnsucht nach dem Bedarf an vielseitigen Wechselwirkungen bleibt eine treibende Kraft.

Biographie/ Biography

Geboren/ born 1969 in Finnland
05.1993 Master of Arts (Honors)(studio arts, ceramic sculpting), Northern Arizona University, Flagstaff, USA
Seit/ since 1994 Freischaffende Künstlerin in Deutschland/ Freelance artist in Germany
Seit/ since 2017 Hochschule für Gestaltung Offenbach/ University of Art and Design Offenbach (Germany), Lehrkraft für besondere Aufgaben/ teacher of special tasks. Leitung/ Head of HfG_Ceramic Art Lab (CAL) in Hoechster Porzellan Manufaktur_Frankfurt

STIPENDIEN – AUSZEICHNUNGEN – FÖRDERUNGEN / AWARDS – HONORS – SCHOLARSHIPS

2021_Projektförderung Kulturstiftung Main-Kinzig-Kreis, 2021_Kulturstiftung der städtischen Sparkasse Offenbach am Main, 2020_Projektstipendium Hessische Kulturstiftung, 2020_Arbeitsstipendium Hessische Kulturstiftung, 2016_Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises, 2016_Residenz GOETHE-INSTITUT, Dakar, Senegal, 2014_Projektförderung ‚AEHETTRA‘, Stadt Frankfurt am Main, Dezernat für Kultur und Wissenschaft, 2012_Projektstipendium vAertigo, Skulpturen Weg Suisse-Normande, Frankreich, 2011_Projektstipendium Skulpturale Garten, Kreis Kusel, Rheinland-Pfalz, 2011_Katalog-förderung, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, 2009_EVO-AG Offenbach, Kunstpreis ‚Regionale Künstler‘, 2004_Lichtkunstpreis (Finalist), Lüdenscheid, 2003_Katalogförderung, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, 2000_Atelier Stipendium, Stadt Gmünd, Österreich, 1992_Phi Kappa Phi Society, NAU, USA, 1991_ Hilleson Art Award, CA, USA, 1990 und 1989_California Builder’s Architectural Award, USA.

EINZELAUSSTELLUNGEN / SOLO SHOWS

2025
Frankfurt, Oberfinanzdirektion, Doppelausstellung „The Dynamics of Becoming“ mit malatsion

2024
Homburg am Main, Papiermühle/ Papier Museum, Installation ‚Lines of Beauty‘, rhythmische Taktung zum Wasserrad der Mühle

2023
Frankfurt, Discovery Art Fair, Doppelpräsentation mit Carola Dewor

2021
Offenbach, Industriehalle, Haus der Stadtgeschichte, ‚underline‘ in der Doppelausstellung ‚Juxtaposition‘ mit Volker Steinbacher (D)

2020
Bad Nauheim, Kunstverein, Trinkkuranlage, ‚annäherungsweise‘ mit Volker Steinbacher (D)
Frankfurt, das Bilderhaus, ‚Thin skin of time‘
Kaiserslautern, Kunstraum Westpfalz, ‚KONSONANZ‘
Oberursel, Galerie m50, ‚gestisch : grafisch‘ mit Elfi Knoche-Wendel (D)

2017
Frankfurt/ Main, Galerie Söffing, ‚TOUCHDOWN 152,4‘

2016
Senegal, Dakar, Biennale DAK’ART OFF 2016,  Goethe-Institut, ‚TOUCHDOWN‘ (V)
Hanau, Museum Großauheim, Installation ‚CIRQUIT‘

2015
Gelsenkirchen, Kunstverein (im Kunstmuseum Gelsenkirchen) Installation
‚ParadiseSUPREME – Paradies finden oder erfinden?‘ (K)
Offenbach/ Main, wh-o (werkstatthaus-offenbach), ‚Show Time 20‘

2014
Frankfurt/ Main, AusstellungsHalle,  Installation AEHETTRA – Raum und Programm‘ (K)
Nürnberg, Galeriehaus e.V., ‚AEHETTRA‘
Mannheim, Reihe Kunstintervention, CityKirche Konkordien, Installation ‚MULTIPLE CHOICE‘

2013
Kronberg, Galerie Kerstner, ‚AEHETTRA + sequentia
Offenbach/ Main, Salon 13, ‚BUILD‘, Doppelausstellung mit Michael Craik (Schottland)

2011
Frankfurt/ Main, Heussenstamm Galerie, ‚Mantrische Fugen – SUPER REPETITION‘
(BIOGRAMME) mit Komposition ‚Mantric Fugue‘ von Armando Tranquilino (Miami) (K)
Bad Nauheim, Galerie Trinkkur, ‚Mantrische Fuge Nr. 2‘ (BIOGRAMME)
Laubach, Kunst- und Kulturforum, Galerie im Schloss des Grafen zu Solms-Laubach, ‚BIOGRAMME‘
Hanau, Johannes Kirche zur Reihe ‚Kunst in der Kirche‘, ‚MITTLERE SPHAERE‘

2010
Brühl, Brühler Kunstverein, ‚al-pha‘ (BIOGRAMME)
Flörsheim, Kunstforum Mainturm, ‚XTRA.ordinary‚ (BIOGRAMME)

2009
Offenbach, Industriehalle – Haus der Stadtgeschichte, ‚FROZEN FLASHES_In Between the Alternatives‘ (Installation) mit Komposition von Roderik de Man (Amsterdam, NL) (K)(V)
Hanau, Remisengalerie, ‚Minute Circumstance II‘

2008
Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld, Kulturwerkstatt HAUS 10, Installation ‚LUX‘ mit ‚Im Nu‘ zur 3er Ausstellung ‚Zeitfenster‘ mit Barbara Beisinghoff (Kassel) und Dorothea Frigo (München) (B)
Frankfurt/ Offenbach, zur LUMINALE, Rathaus Offenbach, ‚SCANNER‘

2007
Frankfurt/ Main, Synart Art Gallery, ‚DEUTSCHLAND-Befragung‘ (K)
Alsfeld-Schrecksbach, Galerie Holzburg, Medley3 und Installation ‚Past Tense‘ (K)
Frankfurt/ Main, Buchmesse, ‚Deutschland-Gesicht‘

2006
zur Andernacher Geysir, Installation ‚Intervallic Absence‘ mit Komposition von Armando Tranquilino (Miami, USA)(D)

2005
Offenbach, Industriehalle der Haus der Stadtgeschichte, ‚Fluechtig‘ zusammen mit Anja Hantelmann (D) (K)

2004
Darmstadt, Kommunale Galerie, ‚BORDER ZONE‘
Nürnberg, Galeriehaus-Nord, ‚Wirbel‘

2003
Hanau, Remisengalerie, ‚Wirbel‘
Homburg, Museum Papiermühle, ‚ORG.ORGANIS‘ (K)

2000
Gmünd, Österreich, Stadtkünstlerin, Atelier Stipendium (K)

1999
Reutlingen, Galerie in Turm, ‚Wo die Schatten lange liegen‘ (K)

1997
Tübingen, Universität, ‚Baumtüten‘
Los Angeles, USA, Gallery Altitude, ‚Torn‘

1993
Flagstaff, USA, CCA Gallery, Northern Arizona University

1992
Flagstaff, USA, Old Main Museum, ‚Bags‘

GRUPPENAUSSTELLUNGEN (Auswahl) / GROUP EXHIBTIONS (selection)

2025
Dreieich, Städtische Galerie „33 Jahre Kunsttage Dreieich“

2024
Frankfurt, ATELIERFRANKFURT, ‚Alumni Ausstellung‘, 10-Jährige Jubiläumsausstellung
Oberursel, Galerie m50, 15-Jährige Jubiläumsausstellung mit Petersburger Hängung Nr. IIX

2023
Oberursel, Galerie m50, Petersburger Hängung VII Selektion #2

2022
Frankfurt, ATELIERFRANKFURT, Kunst-Benefizauktion für die UKRAINE
Frankfurt, Galerie das Bilderhaus, SUMMERTIME – ein Jahrzehnt in Bildern (Galeristin Karin Beuslein)
Geumgang, Süd-Korea, Supsokmaru in Yeonmisan Nature Art Park, ‚Backup plan‘

2021
Bonn, Kaiserpassage, Pop-Up Ausstellung von youngcollectors
Oberursel, Galerie m50, Petersburger Hängung V

2020
Frankfurt, Galerie das Bilderhaus, ‚Kleine Formate‘

2019
Oberursel, Galerie m50, Petersburger Hängung IV

2018
Oberursel, Galerie m50
Hanau, Galerie am Platz des Friedens, ‚Das kleine Format‘

2017
Köln, Messe FAR OFF 2017, youngcollectors.de
Hamburg, Galerie xpon-art, xpon goes X
Mörfelden-Walldorf, 20. Skulpturenpark, Baum-Installation ‚mensch:MISTLETOE I‘
Dreieich-Sprendlingen, YATOO trifft Dreieich, Kunsttage 27 Dreieich,Baum-Installation ‚mensch:MISTLETOE II‘

2016
Darmstadt, Internationale Waldkunst Zentrum, zur ‚Waldkunst 2016‘ „KunstTransformation – Art Transformation“, Außenskulptur ‚SUNNY SIDE UP‘
Alsfeld-Schrecksbach, Galerie Holzburg, ‚Figuren und Köpfe‘ Werke aus der Sammlung Anton Merk
Alsfeld-Schrecksbach, Galerie Holzburg, ’10 Jahre Galerie Holzburg‘
Offenbach/ Main, wh-o (werkstatthaus-offenbach)

2015
Darmstadt, zum ‚GARTEN Utopien – Vogelfrei 11‘, Installation ‚Out of Paradise‘ (K)
Tübingen, Kunsthalle, zum ‚Werk.Schau!‘ – der Lehrenden und Studierenden des ZEICHENINSTITUTS der Universität Tübingen, ‚Out of Paradise‘- Skulptur (K)
Dreieich, Städtische Galerie Dreieich, ‚ART.25.Herbst‘
Offenbach/ Main, wh-o (werkstatthaus-offenbach),’KUNSTANSICHTEN 2015′ (Bernd Fischer, Merja Herzog-Hellstén, Michael Kolod, Max M. Schröder, Heide Weidele)

2014
Nürnberg, Galeriehaus Nord, Wintersalon – Stresstest
Bad Nauheim, Galerie in der Trinkkuranlage, ‚KUNST – STOFF – KUNST‘ (K)
Hamburg, Galerie xpon-art, ‚auf_hängen‘
Dreieich, Städtische Galerie, Kunsttage ART.by.FRIENDS

2013
Geumgang, Süd-Korea, Nature Art Pre-Biennale, ‚Bonsai-Question‘ (K)
Frankfurt am Main, Frankfurter Kunstverein,’ART SLAM‘ (V)
Darmstadt, zur ‚StadtgARTen – VOGELFREI 10‘ Außenskulptur ‚bigBONSAI‘ (K)

2012
Normandie, Frankreich, vAertigo, zum Skulpturen Weg, ‚Biogram Etang d’Athis‘ (K)
Flörsheim am Main, Kunstforum Mainturm, ’10-J. Jubiläumsausstellung‘

2011
Bad Nauheim, Galerie Trinkkur, ‚IMPROVISATION‘
Geumgang, Süd-Korea, Nature Art Pre-Biennale, ‚f _ _ d _ ng p _ _ c _‘ (K)
Bad Nauheim, Galerie Trinkkur, ‚FLÄCHE_RAUM‘
Reipoltskirchen, zum ‚SKULPTUREN WEG Rheinland-Pfalz‘, ‚PLUG‘

2010
Dreieich, Kunsttage ART.buy.ART.
Hanau, Städtische Galerie, Schloss Philippsruhe, ‚Jubiläumsausstellung‘
Offenbach/ Main, LUMINALE (Heine Fabrik, Schwefelbeckenhalle),’Der Schweiß hinter der Sonnenbrille‘

2009
Offenbach, Galerie im Turm von EVO-AG, Kunstpreis ‚Künstler der Region‘ 2009 (K)
Alsfeld-Schrecksbach, Galerie Holzburg, ‚Künstler sehen einen Ort‘

2008
Frankfurt/ Main, Synart Art Gallery, ‚Kunst zum Sammeln und Schenken‘
Bedburg-Hau, Kunstlabor ARTOLL, ‚Licht Kunst Licht‘ (K)
Offenbach, Galerie Salon 13,  neue BIOGRAMME zur 3er Ausstellung ‚ImPuls‘ mit Anja Hantelmann und F. Caroline Bachmann

2007+08
Dreieich, Städtische Galerie Dreieich-Dreieichenhein, Kunsttage ART.buy.ART.

2006
Hanau, Städtische Galerie, Schloss Philippsruhe, ‚Freischwimmer‘ (K)

2004
Köln, Kunstverein, rechtsrheinisch, ‚Museum auf Zeit‘
Lüdenscheid, Stadtmuseum, Ausstellung Lichtkunstpreis (K)

2002
Offenbach, Ledermuseum, ‚was bleibt‘ mit Eva Giersiepen, Petra Kauffmann und Karin Nedela

2001
Offenbach, Messehallen, ‚BOK‘

1997
Tübingen, Kunsthalle

1992
Tucson, USA, Berta Wright Gallery
Flagstaff, USA, CCA Gallery

K= Katalog   V= Video   D=Doppelausstellung  

 

LEHRE (Auswahl) / EDUCATOR (selection)

Seit/ since 2017
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Leitung HFG_Ceramic Art Lab (CAL)/ University of Art and Design, Teacher of special tasks, Head of HfG_Ceramic Art Lab (CAL) (since 2023 situated in Höchster Porzellan Manufaktur in Frankfur.t)
2011 – 2013
Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städel Abendschule (Erwachsenenbildung/ adult art education), Frankfurt am Main, Lehrauftrag für Bildhauerei und Keramik/ instructor of ceramics and sculpting.
1994 – 2007
Universität Tübingen, Zeicheninstitut/ Drawing Institute, Lehrauftrag für Keramik und Bildhauerei/ Instructor of ceramics and sculpting.
1993 – 1994
Salzburg International Preparatory School, Salzburg, Österreich/ Austria.
1993
Northern Arizona University, Art Department, Flagstaff, USA Graduate Assistant für Keramische Bildhauerei und Zeichnen/ for ceramics and drawing.